URSAMEDIA

Musikalischer Interpretation gewidmet


Schritt-für-Schritt-Anleitung

Benutzung eines Gamepads

Betrachte die untenstehende Abbildung, falls du noch keine Erfahrung mit Gamepads hast. Achte auf die Bezeichnungen der verschiedenen Bedienungselemente.

Layout eines Gamepads. Quelle: Xcode-Dokumentation, Apple

Mach dich auch mit dem Koordinatensystem des Gamepads vertraut, falls dein Gerät über einen eingebauten Bewegungssensor verfügt.

Das Koordinatensystem eines Gamepads. Quelle: Xcode-Dokumentation, Apple

Beachte, dass eine positive Rotation (im Gegenuhrzeigersinn) um die x-Achse abnehmenden Werten, eine positive Rotation um die y-Achse zunehmenden Werten entspricht.

Abspielen eines Musikstücks

Drücke Taste  oder , um ein Musikstück abzuspielen. Ein nochmaliges Betätigen dieser Taste stoppt die Wiedergabe. Danach startet das Musikstück von der letzten Abspielposition aus.
Benutze die Taste oder , um zur Anfangsposition zurückzukehren.

Zum nächsten Titel wechseln

Drücke Taste oder , um zum nächsten Titel der Musiksammlung zu gelangen. Die Taste oder bringt den vorherigen Titel zurück.

Ändern des Tempos und der Anschlagstärke

Drehe das Gamepad um die x-Achse, um das Tempo zu verändern. Analog dazu ändert sich bei einer Rotation um die y-Achse die Anschlagstärke. Nimm dir Zeit, um dies auszuprobieren. Ein gutes Zusammenspiel von Tempo und Anschlagstärke ist entscheidend für den musikalischen Ausdruck.

Artikulation und Pedal

Unter Artikulation verstehen wir die Möglichkeit, die Noten eines Musikstücks kürzer zu spielen, als sie notiert sind. Benutze den Trigger-Knopf, um die gespielte Notenlänge kontinuierlich zu verkürzen. Der Trigger-Knopf auf der linken Seite beeinflusst die Wiedergabe des unteren Notensystems, jener auf der rechten Seite das obere Notensystem. Benutze die rechte Schultertaste, um das Haltepedal zu betätigen. Dies ermöglicht ein verlängertes Aushalten der gespielten Noten.

Selektive Anschlagstärke

Bisher veränderten wir die Anschlagstärke für alle gleichzeitig gespielten Noten. Es ist jedoch auch möglich, die Änderung der Anschlagstärke auf ein Notensystem oder eine Stimme zu begrenzen. Benutze den linken analogen Stick, um die Anschlagstärke des unteren Notensystem zu regulieren und den rechten Stick, um jene des oberen Notensystems zu ändern. Beachte, dass sich die Regulierung der Anschlagstärke von Bewegungssensor und analogen Sticks additiv verhalten.

Vordefiniertes Tempo und Anschlagstärke

Partituren legen oft das Tempo für ein ganzes Musikstück oder Teile davon fest. Mit dem Steuerkreuz (links) ist es möglich, das vorgegebene Tempo zu modifizieren. Drücke die linke oder rechte Pfeiltaste mehrmals, um das Tempo schrittweise zu verändern.
Benutze analog dazu die obere oder untere Pfeiltaste, um die voreingestellte Anschlagstärke zu erhöhen oder zu verringern.

Konfiguration des Gamepads

Die bisher verwendete Konfiguration des Gamepads ging von einem Tasteninstrument und einer Partitur mit zwei Notensystemen aus. Wähle den Menüpunkt «Controller» aus der Seitenleiste links, um zu den Einstellungen des Gamepads zu gelangen. Die Tasten des Gamepads und der Bewegungssensor können beliebigen musikalischen Elementen zugeordnet werden. Eigene Konfigurationen können als Profile für eine spätere Verwendung gespeichert werden.

Benutzung der Werkzeugleiste

Die Werkzeugleiste übernimmt zum Teil Funktionen des Gamepads, erweitert diese jedoch auch. Die Pfeiltasten in der Werkzeugleiste entsprechen dabei weitgehend den Tasten auf der rechten Seite des Gamepads.
Für die nächsten Schritte wechseln wir in die Partiturdarstellung (siehe Seitenleiste).

Abspielen von einem beliebigen Takt aus

Ein Klick in einen Takt der Partitur hinterlegt diesem eine Farbe. Beim Abspielen des Musikstücks startet die Wiedergabe vom gewählten Takt aus. Gleichzeitig wird die Nummer des Takts in der Werkzeugliste im rechten Teil angezeigt. Ebenso kann eine Taktnummer direkt in das Eingabefeld eingetippt werden.

Auswahl der Notensysteme

Das Menü rechts von der Taktnummer enthält die ausgewählten Notensysteme. Klicke in die bezeichneten Felder, um die Wiedergabe der Notensysteme ein- und auszuschalten.

Transponieren der Partitur

Sängerinnen und Sänger werden die Möglichkeit zu schätzen wissen, eine Partitur nach Gutdünken zu transponieren. Im Menü für die Transposition lassen sich das Intervall und die Richtung wählen.
Einmal eingegeben, bleibt die Transposition für alle weiteren Stücke in Kraft.
Beachte, dass nicht nur die gespielten Noten, sondern ebenso die Partitur transponiert wird.
Sollte jemand eine bestimmte Transposition im Menü vermissen, kann ein sogenannter Base-40 Code direkt ins Eingabefeld getippt werden. Der angegebene Link vermittelt detaillierte Angaben zum Base-40-System.

Eine eigene Notensammlung

Im Web finden sich zahlreiche Repositorien für Musiknoten. Kopiere Musikdaten nach deinem Geschmack in ein Verzeichnis auf deinen Computer. Mit Drag-and-Drop oder über einen Menübefehl kannst du diese Daten importieren. Benutze wenn möglich Daten im MusicXML-Format.

Die nächsten Schritte

Du solltest jetzt über das nötige Grundwissen zur Benutzung des Espressivo-Programms verfügen. Achte darauf, dass dein MIDI-Player mit Soundfonts guter Qualität ausgerüstet ist. Vergiss nicht, dass die Aufführung von Musikstücken mit einem Gamepad der Übung bedarf. Um sich besser auf eine Stimme konzentrieren zu können, empfiehlt es sich, weitere Mitspieler beizuziehen.

Und nun viel Vergnügen bei der Aufführung!