Was kann die Espressivo-Applikation?
Espressivo ist eine Applikation, mit der Benutzer und Benutzerinnen Musikstücke nach ihren Vorstellungen interpretieren können. Ein Interpret oder eine Interpretin bringt Musik hauptsächlich durch die folgenden musikalischen Elemente zum Ausdruck:
- Tempo
- Anschlagstärke
- Artikulation
Von diesen musikalischen Elementen werden Anschlagstärke und Artikulation global oder auf ein bestimmtes Notensystem oder eine Stimme angewandt. Das Tempo ist immer global.
Voraussetzungen
Um das Espressivo-Programm sinnvoll benutzen zu können, sind zusätzliche Geräte und Programme nötig.
Eingabegeräte
Um ein Musikstück musikalisch zu interpretieren, wird ein Gamepad benötigt, das mit deinem Mac kompatibel ist. Dazu zählen etwa:
- Playstation 4 Dual Shock
- Playstation 5 Dual Sense
- Xbox Wireless
Im Gegensatz zum XBox-Controller verfügt die Playstation über einen eingebauten Bewegungssensor. Die Benutzung eines Controllers mit Bewegungssensor wird für die musikalische Interpretation empfohlen.
Alternativ kann ein iPhone als Eingabegerät verwendet, welches ebenfalls einen Bewegungssensor besitzt. Benutze dafür die MusicalConductor-App für iOS-Geräte.
Wenn du gerade kein Gamepad zur Hand hast, kannst du auch das Trackpad deines Laptops als Eingabegerät verwenden. Siehe Menü Werkzeuge → Trackpad-Controller.
Wenn du dich aufs Programmieren verstehst, kann du auch eine App entwickeln, die via UDP oder Bluetooth mit der Espressivo-Applikation kommuniziert. Siehe dazu die Dokumentation Controller-Schnittstelle.
Tonausgabe
Diese Musikapplikation kann selber keine Töne erzeugen; sie ist dafür auf einen MIDI-Player angewiesen. Bekannte MIDI-Player sind etwa Apples GarageBand, Garritans ARIA Player, Plogues sforzando und andere. Es ist auch möglich, einen Web-Synthesizer zu verwenden, wie etwa den bekannten DX7.
Benutze das Dienstprogramm Audio MIDI Setup, um eine MIDI-Verbindung zu konfigurieren.
Seitenleiste
Die linke Seitenleiste stellt die wesentlichen Funktionen des Programms zur Verfügung, wie die folgenden Abschnitte zeigen.
Willkommen
Das Willkommens-Panel vermittelt grundlegenden Informationen zur Benutzung des Programms. Darin wird beschrieben, wie eine Verbindung zu einem Controller und einem MIDI-Player hergestellt wird. Halte dich an die Informationen in der Spalte rechts, wenn du das Programm noch nicht kennst.
Repertoire
Mit dem Repertoire-Panel kannst du die Musikstücke auswählen. Das Panel enthält drei Kolonnen. Die Kolonne links zeigt den Ladevorgang der Musikdateien an. Die mittlere Kolonne präsentiert die Ordner mit den Musikdateien und die Kolonne rechts zeigt die einzelnen Dateien an.
Nach dem Aufstarten des Programms erscheint der im Programm enthaltene Musikdatensatz. Wähle einen Titel aus oder öffne eine Musikdatei oder ein Verzeichnis von Dateien via Dateimenü oder Werkzeugleiste. Alternativ kannst du auch Dateien oder ein Verzeichnis mit Drag-and-Drop öffnen.
Mit Hilfe eines Kontextmenüs kannst du Dateipfade kopieren, Musikdateien öffnen oder im Finder oder Browser anzeigen lassen.
Beachte, dass die Musikdateien jeweils auf zwei Hierarchiestufen angezeigt werden, unabhängig davon, wie tief die Dateien verschachtelt sind.
Übrigens werden Bilddateien oder Webdokumente, die sich im obersten Verzeichnis befinden, in der linken Kolonne angezeigt.
Partitur
Navigiere zum Partitur-Panel, um eine Ansicht des Notenbildes zu erhalten. Wenn der Player läuft, werden die aktuell gespielten Noten in der Partitur angezeigt. Die verfügbaren Notendateien werden auf der rechten Seite angezeigt, ähnlich wie beim Repertoire-Panel.
Controller
Das Controller-Panel definiert, wie die Schalter, Sticks und Sensoren den musikalischen Elementen zugeordnet werden.
Da mehr als ein Controller angeschlossen werden kann, ist die Anzeige als Tab organisiert. Wähle den Tab, um zum gewünschten Controller zu gelangen.
Falls kein Controller angeschlossen ist, zeigt das Programm einen virtuellen Controller, der über das Trackpad des Laptops gesteuert wird.
Die verfügbaren Eingabeelemente eines Controllers werden in einer Tabelle aufgeführt. Die erste Kolonne zeigt das Symbol und den Namen des Eingabeelements. Der aktuelle Wert wird durch einen horizontalen Balken angezeigt. Rechts davon präsentiert ein Popupmenü die ausführbaren Aktionen. Schliesslich weist ein weiteres Menü auf das auswählbare Notensystem oder Stimme hin.
Mit Hilfe der Controller-Tasten können die folgenden Befehle ausgeführt werden:
- Starten oder Stoppen des MIDI-Players
- Player an den Anfang des Musikstücks positionieren
- Pedal betätigen
- Zum nächsten Musiktitel gehen
- Zum vorherigen Titel zurückkehren
- Wechsel der Tempoeinstellung
- Ändern der generellen Anschlagstärke
- Den Repetiermodus ändern
Analoge Sticks und Sensoren beeinflussen die folgenden musikalischen Elemente:
- Tempo erhöhen oder verringern
- Anschlagstärke verändern, gesamthaft oder spezifisch für ein Notensystem oder eine Stimme
- Artikulation festlegen, generell oder auf ein Notensystem oder eine Stimme bezogen
- MIDI-Modification-Wheel betätigen
Benutze zuerst bestehende Einstellungen wie Keyboard, Song oder Buttons. Eigene Einstellungen können als Profil gespeichert und später wieder verwendet werden.
Nachdem die Zuordnungen festgelegt worden sind, können die aktuellen Werte im Panel rechts beobachtet werden. Ausführende können sich ein Symbol oder Emoji auswählen oder dem Controller eine Farbe zuordnen (nur Playstation).
Ausführung
Benutze dieses Panel, um die Ausführung der Partituren zu konfigurieren. Die Konfiguration betrifft:
- Die Ausführung von Verzierungen
- Die Wiedergabe von Noten
- Die Behandlung von Wiederholungen
Beachte, dass Verzierungen von unsichtbaren Noten gespielt oder automatisch erzeugt werden können.
Dirigent:in
Dieses Panel ermöglicht die gleichzeitige Darstellung der Partitur und der aktuellen Werte der musikalischen Elemente.
Pianorollen
Pianorollen sind eine weitere Möglichkeit, um Inhalte von Partituren anzuzeigen. Generell ist eine Pianorolle ein XY-Diagramm, welches Musiktöne im zeitlichen Ablauf darstellt. Diese Darstellung benutzt Farbschemen, um Notensysteme und Stimmen zu kennzeichnen.
Importierte MIDI- und TSV-Daten können nur als Pianorollen oder Notentabellen angezeigt werden, nicht jedoch als Partitur.
Notentabelle
Die Notentabelle zeigt alle Noten, Pausen und Takte eines Musikstücks in ihrer zeitlicher Abfolge. Beachte, dass die Anzahl der Noten nicht notwendigerweise mit der Anzahl der Noten in der Partitur übereinstimmen muss. Zum Beispiel erscheinen verbundene Noten als eine Note und Verzierungen erzeugen keine zusätzliche Noten, während Tremoli wie ausgeschriebene Noten erscheinen.
Die Notentabelle enthält folgende Kolonnen:
- Index einer Note
- Position einer Note. Dabei bezieht sich der ganzzahlige Teil auf die Taktnummer, der Nachkommaanteil auf die relative Position innerhalb des Taktes
- Tonhöhe in wissenschaftlicher Notation. Die spezielle Bezeichnung Mweist auf einen Takt hin, X bezieht sich auf eine Pause und S (Space) bezeichnet einen leeren Takt
- Dauer oder Notenlänge als Anteil an einem Takt. Die Dauer eines Takts beträgt typischerweise 1, kann aber auch grösser oder kleiner sein. Beispiele dafür sind Auftakte, Endungen oder Kadenzen
- Takt bezieht sich auf die Taktzahl, wie sie in der Partitur steht. Der ganzzahlige Anteil der Position muss nicht notwendigerweise identisch mit der Taktzahl sein
- Midi bezeichnet die Tonhöhe als nummerischen Wert. Bei Takten wird der Wert als Tempoangabe interpretiert (Schläge pro Minute, BPM)
- Zeile bezeichnet die Lage des Notensystems. Das oberste Notensystem erhält die Zahl 1.
- Stimme bezieht sich auf die Lage einer Note innerhalb eines Notensystems
- Id enthält die eindeutige Bezeichnung jeder Note
Instruktionen zur Ausführung werden an die Tonhöhe oder die Taktnummer angefügt. Als Separator dient ein Strichpunkt. Mehrere Instruktionen werden aneinandergereiht.
Modifikator | Bedeutung |
---|---|
- | Marcato |
. | Staccato |
: | Staccatissimo |
N | Praller |
n | Mordent |
M | Langer Praller |
m | Langer Mordent |
S | Doppelschlag |
s | Umgekehrter Doppelschlag |
t | Triller |
Tabelle mit Tonhöhen-Modifikatoren
Modifikator | Bedeutung |
---|---|
m/n | Taktart, z. B. 3/4 or 9/8 |
|: | Beginn einer Wiederholung |
:| | Ende einer Wiederholung |
[n | Beginn n-te Endung |
0] | Ende der Endung |
|| | Doppellinie |
.| | Endlinie |
>* | Da capo |
>? | Dal segno |
>§ | Al coda |
[§ | Coda |
[? | Segno |
[. | Fine |
Tabelle mit Taktnummer-Modifikatoren
Überprüfe diese Tabelle, falls Noten inkorrekt wiedergegeben werden. Die Tabelle zeigt auch, welche Takte vom vorgegebenen Takt abweichen.
Die Partitur erscheint rechts von der Notentabelle. Die aktuelle Position wird in der Partitur und in der Notentabelle angezeigt.
Notation
Dieses Panel bietet einen Überblick über die vorliegende musikalische Notation. Die folgenden Notationen werden angezeigt:
- Tempi
- Taktarten
- Tonarten
- Markierungen
- Spielanweisungen
Die Notationen sind interaktiv mit der Partitur verlinkt. Es ist auch möglich, Tempoeinstellungen temporär zu verändern und einzufügen.
Logdatei
In der Logdatei finden sich die Einträge aller in einer Session geöffneten Partituren. Sie enthält auch Hinweise über Fehler beim Einlesen der Notendateien.
MIDI
Das MIDI-Panel zeigt eine Übersicht über alle MIDI-Destinationen und -Geräte. Benutzer und Benutzerinnen können festlegen, welche Destinationen und Geräte verwendet werden sollen. Zusätzlich wird eine Auswahl von installierten MIDI-Applikationen gezeigt, welche direkt von diesem Programm aus geöffnet werden können.
Server
Dieses Programm unterstützt UDP-Verbindungen. Starte den Server, um die Espressivo-Applikation durch eine externe App zu steuern.
Bluetooth
The Espressivo-Applikation unterstützt Bluetooth-Verbindungen, um die musikalischen Elemente zu steuern. Drücke den Start-Knopf, um die Bluetooth-Zentrale zu starten. Nach erfolgter Verbindung kann die Suchfunktion deaktiviert werden.
Benutze die MusicalConductor-App für iOS, um eine Bluetooth-Verbindung herzustellen.
Partitur-Optionen
Es gibt zahlreiche Optionen, um das Aussehen der Partitur festzulegen. Dieses Panel zeigt hauptsächlich die von Verovio angebotenen Optionen. Öffne die Verovio-Optionen im Hilfe-Menu, um einen Überblick zu erhalten.
Benutze die Taste Zurücksetzen, um die Standardeinstellungen wieder herzustellen. Beachte auch, dass nicht alle angebotenen Optionen im Programm zur Verfügung stehen.
Einstellungen
Hier findet sich eine Auswahl von Voreinstellungen für die Konfiguration des Programms. Dieses Panel ist auch über den Menüpunkt Einstellungenzugänglich.
Gut zu wissen
Weitere Informationen, die anderswo nicht zu finden sind.
Kurzbefehle
Eine Auswahl von Kurzbefehlen, die die Bedienung des Programms erleichtern. Darunter finden sich:
- Leertaste: Aufführung starten oder stoppen
- Pfeil nach links: Zum nächsten Titel springen
- Pfeil nach rechts: Zum vorherigen Stück zurück
Beachte, das sich einige Kurzbefehle mit der Texteingabe konkurrenzieren. In der Werkzeugleiste befindet sich ein Menüpunkt, mit welchem Kurzbefehle aktiviert oder deaktiviert werden können.
Dateien exportieren
Dieses Programm unterstützt die folgenden Exportformate:
- Hypertext Markup Language (HTML)
- Musical Encoding Initiative (MEI)
- Musical Instrument Digital Interface (MIDI)
- Scalable Vector Graphics (SVG)
- Tab-Separated Values (TSV)